Mit steigendem Lebensalter drängt sich früher oder später die Frage auf, wie das Wohnen im Alter gestaltet werden soll. Denn viele ältere Menschen in Deutschland werden mit denselben Problemen konfrontiert: Sie wohnen beispielsweise in Wohnungen oder Häusern, die nicht barrierefrei sind, sodass sie ihren Alltag irgendwann nicht mehr ohne fremde Hilfe stemmen können – obwohl sie körperlich und geistig noch einigermaßen fit sind. Oder sie fühlen sich einsam, weil vielleicht der Partner verstorben ist oder die Kinder weit entfernt wohnen. Alternative Wohnformen im Alter erleben daher einen Aufschwung, denn sie ermöglichen maximale Lebensqualität sowie Selbständigkeit auch im höheren Alter.